2024

Erfolgreich beim GKVBW Cup in Frankenbach

Am vergangenen Wochenende fand in Frankenbach bei Heilbronn der diesjährige GKVBW Cup (Goju Ryu Karateverband Baden-Württemberg) statt. Diese hochkarätige Veranstaltung, die ausschließlich für die Karatestilrichtung Goju Ryu geöffnet ist, zog in diesem Jahr beeindruckende 120 Athleten und Athletinnen von Koblenz bis Aschaffenburg an. Die Sportkarate Walldürn war mit einer starken Mannschaft vertreten und konnte sich über herausragende Erfolge freuen. Die gut vorbereiteten Sportlerinnen und Sportler zeigten beeindruckende Leistungen und sicherten sich mehrere Podestplätze. Den ersten Platz errangen: Hannah Humyn in der Kategorie Kumite Juniorinnen Alissa Rehberg in der Kategorie Kumite Schülerinnen B Sören Weismann in der Kategorie Kumite Schüler B Anastasija Gorodetskaya in der Kategorie Kumite Schülerinnen A Kumite Team Schülerinnen (Alissa Rehberg, Wilma Berberich, Sophia Starke) Darüber hinaus konnten sich auch einige Sportler/-innen über den dritten Platz freuen: Wladislaw Gorodetskij in der Kategorie Kumite Schüler B Wilma Berberich in der Kategorie Kumite Schülerinnen B Sophia Starke in der Kategorie Kumite Schülerinnen B Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für junge Karatekämpfer wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Erfolgreich beim GKVBW Cup in Frankenbach Weiterlesen »

Deutsche Meisterschaft Schüler und Schülerinnen 2024

Moritz Paar holt Bronze Am vergangenen Wochenende fand in Ludwigsburg die diesjährige Deutsche Meisterschaft der Schüler und Schülerinnen des Deutschen Karate Verbandes (DKV) statt. Diese bedeutende Veranstaltung zog insgesamt 604 Athleten und Athletinnen aus 163 verschiedenen Vereinen an, die sich in verschiedenen Kategorien im Karate messen wollten. Unter den Teilnehmern waren mit Moritz Paar und Pia Koch zwei talentierte Karatekas von der Sportkarate Walldürn. Beide hatten sich bei den Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften in Walldürn mit ihren ersten Plätzen für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Moritz Paar trat in der Kategorie Schüler A Kumite männlich -55 kg an, während Pia Koch in der Kategorie Schülerinnen A Kumite weiblich -42 kg kämpfte. Moritz Paar zeigte in seinen Kämpfen großen Einsatz. Obwohl er seinen ersten Kampf verlor, gab er nicht auf und kämpfte sich durch die Trostrunde. Mit intensiven und spannenden Kämpfen sicherte er sich schließlich die Bronzemedaille – ein großartiger Erfolg für den jungen Sportler. Pia Koch hingegen konnte in ihrer Kategorie keinen Podestplatz erreichen. Trotz ihrer starken Leistung blieb ihr der Sprung auf das Treppchen verwehrt. Die Deutsche Meisterschaft bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch die Möglichkeit für die Athleten, sich mit den besten Karatekas des Landes zu messen. Die Sportkarate Walldürn kann stolz auf die Leistungen ihrer beiden Kämpfer blicken und wird weiterhin hart daran arbeiten, ihre Erfolge in der Zukunft auszubauen.   Bild.: v.l.n.r. Pia Koch, Trainerin Rebecca Niggl, Moritz Paar

Deutsche Meisterschaft Schüler und Schülerinnen 2024 Weiterlesen »

Jukurenseminar Nov 2024

Im Walldürner Yuishinkan Dojo fand ein spannendes und abwechslungsreiches Jukurenseminar statt, das von Renshi Wolfgang Bundschuh, 7. Dan, geleitet wurde. Die Teilnehmer wurden herzlich begrüßt und in die verschiedenen Themen des Seminars, die für das Karate von zentraler Bedeutung sind, eingeführt, Wolfgang betonte die Wichtigkeit der Grundschule, Formschule und Wegschule für das Karate Do. So liegt in der Grundschule der Fokus auf die richtigen Ständen und der korrekten Ausführung von Faust- und Fußtechniken. Die Teilnehmer hatten hier die Gelegenheit, ihre Grundlagen zu festigen und zu verfeinern. In der Formschule werden die Vielfalt der Techniken behandelt. So werden in der Formschule der Einsatz offener Hände, Würfe und Hebeltechniken erarbeitet. Diese Elemente sind entscheidend, um die Flexibilität und Kreativität im Karate zu fördern. In der Wegschule ist die Kata und deren Anwendung in der Bunkai ein wesentlicher Schwerpunkt. Wolfgang betonte, dass auch höhere Dan Träger immer wieder den Weg der einzelnen Schulen drillmäßig üben sollten. Ein weiterer Höhepunkt des Lehrgangs war die Präsentation von Markus Metz, 4. Dan, der Sequenzen zur Verteidigung gegen Fußtritte demonstrierte. Die anschließenden praktischen Übungen waren nicht nur lehrreich, sondern auch sehr dynamisch und fordernd. Norbert Steinbach, 3. Dan, führte die Teilnehmer in die Kata „Jukuren no Kata“ von Hanshi Fritz Nöpel ein. Er erklärte die Bunkai-Sequenzen, die den Teilnehmern halfen, die tiefere Bedeutung und Anwendung der Kata zu verstehen. Abgerundet wurde der Lehrgang durch Wolfgangs Erläuterungen zu den ersten und letzten Bunkai-Sequenzen aus den Katas Geki Sai Dai Ich und Superimpei. Diese Erklärungen gaben den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Anwendung der Techniken. Mit Entspannungsübungen aus dem Zen beendete Wolfgang das Seminar. Insgesamt war das Jukurenseminar im Walldürner Yuishinkan Dojo ein voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten nicht nur ihre technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Philosophie und die Prinzipien des Karate entwickeln.

Jukurenseminar Nov 2024 Weiterlesen »

Lehrgang im Partnerdojo Offenbach

Einen schönen, informationsreichen und inspirierenden Lehrgang der überschaubaren Goju Ryu Familie im Hessischen Fachverband für Karate e.V. (HFK) fand im Dojo des TV Offenbach von 1824 e.V. statt. Referent war neben dem Goju Ryu Stilrichtungsbeauftragten im HFK Wolfgang Bundschuh, 7. Dan noch Markus Metz 4. Dan vom Walldürner Partnerdojo des TV Offenbach aus Baden-Württemberg. Das Programm war auf die zu erwartenden Gruppe ausgerichtet. So begann der Lehrgang zunächst mit einem Mondo von Wolfgang Bundschuh über das Dojokun, hierbei im Besonderen über das des Yuishinkan wie es Hanshi Fritz Nöpel zu Lebzeit im Yuishinkan gelehrt hat. Es folgten Übungen aus dem Kakie (klebende bzw. drehende Hände) was einen festen Stand und die Aufnahme der generischen Technik und deren Umsetzung beinhaltet. Nächster Übungsteil war die Kata Geki Sei Dai Ichi, eine Basiskata des Goju Ryu, welche nicht chinesischen Ursprungs ist. Bevor einzelne Sequenzen erörtert wurden, erklärte Wolfgang Bundschuh die Entstehungsgeschichte dieser Kata, den historischen Bezug sowie die besondere Botschaft dieser Kata. Einen speziellen Teil für die Erwachsenen sowie einen für die Jugendlichen folgte anschließend. Wolfgang Bundschuh zeigte den Jugendlichen, wie man körperliche Angriffe aus Schulhofsituationen mit Ableitungen aus den Katas begegnen kann, Markus Metz lehrte die Kata Tensho, wobei auch hier wieder die Geschichte und Botschaft dieser speziellen Kata vermittelt wurde. Einen runden Abschluss fand der Lehrgang durch eine Meditationsübung aus dem ZEN. Dojoleiter Deniz Erdogan bedankte sich abschließend mit einem kleinen Geschenk bei den beiden Referenten für den gelungenen Lehrgang sowie bei Eltern und Dojoverantwortlichen für die Bewirtung während des Lehrgangs.  

Lehrgang im Partnerdojo Offenbach Weiterlesen »

Spendenübergabe

Eine große Freude in Form einer erfreulichen Geldspende konnten am Donnerstagvormittag der 1. Vorsitzende und Dojo Leiter Wolfgang Bundschuh sowie der Gruppenleiter Jukuren, Übungsleiter und Verantwortliche für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Steinbach vom Sportverein Sportkarate Walldürn e.V. sowohl dem Odenwald Hospiz Walldürn als auch dem Ambulanten Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis e. V. bereiten. Im Rahmen einer kleinen Spenden-Übergabe-Aktion im Yuishinkan Dojo des Vereins Sportkarate Walldürn e.V. in unmittelbarer Nachbarschaft des Tennishalle am Auerberg konnten die 1. Vorsitzende des Ambulanten Kinderhospizdienstes Neckar-Odenwald-Kreis e. V., Felizitas Zürn sowie die Geschäftsführerin des Odenwald Hospiz Walldürn, Christine Lehner, voller Freunde jeweils einen Spendenscheck in Höhe von 1.200 € – resultierend und stammend aus dem Reinerlös anlässlich der Getränke-Bewir-tung bei der diesjährigen 3. Veranstaltung des alljährlich im Monat August veranstalteten „Dürmer Feierobend“ auf dem Walldürner Schlossplatz – aus den Händen der beiden anwesenden Vereinsrepräsentanten des Vereins Sportkarate Walldürn e. V. entgegennehmen. Beide bedankten sich recht herzlich für diese ihnen überreichte großzügige Geldspende und versicherte, diese jeweils für wichtige dortige Maßnahmen bzw. dringende Anschaffungen zu verwenden. Aufnahme / Bericht: Stieglmeier

Spendenübergabe Weiterlesen »

Sportkarate Walldürn erfolgreich bei den Landesmeisterschaften 2024

Am vergangenen Wochenende war die Nibelungenhalle in Walldürn Schauplatz der Landesmeisterschaften des Karateverbandes Baden-Württemberg (KVBW) für Kinder, Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung zog zahlreiche junge Athleten an, darunter auch die talentierten Kämpfer des Sportkarate Walldürn, die sich der Herausforderung stellten, teilweise zum ersten Mal in einem solch hochkarätigen Wettkampf. Die Teilnehmer aus Walldürn waren gut vorbereitet und traten in verschiedenen Kategorien an. Zu den Athleten gehörten: – Wilma Berberich (Schülerinnen B, Kumite Mädchen -30 kg – Pia Koch (Schülerinnen A, Kumite Mädchen -42 kg – Helena Bell (Schülerinnen A, Kumite Mädchen +52 kg – Alissa Rehberg (Schülerinnen B, Kumite Mädchen -36 kg – Sophia Starke (Schülerinnen B, Kumite Mädchen -36 kg – Moritz Paar (Schüler A, Kumite Jungen -55 kg – Max Goldschmitt (Schüler A, Kumite Jungen -50 kg – Vinzenz Frank (Schüler A, Kumite Jungen -50 kg – Mika Frank (Schüler A, Kumite Jungen +55 kg – Sören Weismann (Schüler B, Kumite Jungen -36 kg – Wladislaw Gorodetskij (Schüler B, Kumite Jungen +38 kg Trotz des Heimvorteils konnten die Walldürner Kämpfer nicht alle Erwartungen erfüllen. Die Wettkämpfe waren von hoher Intensität geprägt und die Athleten sahen sich starken Gegnern gegenüber. Dennoch konnten einige Kämpfer herausragende Leistungen zeigen und sich auf dem Podest platzieren. Besonders hervorzuheben ist Pia Koch, die in der Kategorie Schülerinnen A Kumite Mädchen -42 kg den ersten Platz erringen konnte. Auch Moritz Paar zeigte eine beeindruckende Leistung und sicherte sich den ersten Platz in der Kategorie Schüler A Kumite Jungen -50 kg. Mika Frank konnte sich zudem den dritten Platz in der Kategorie Schüler A Kumite Jungen +55 kg erkämpfen. Zusätzlich erreichten Moritz Paar und Vinzenz Frank im Schüler Team Jungen den zweiten Platz, was die Teamleistung der Sportkarate Walldürn unterstreicht.

Sportkarate Walldürn erfolgreich bei den Landesmeisterschaften 2024 Weiterlesen »

Landesmeisterschaft Kinder, Schülerinnen & Schüler 2024

Bilder Kata LM Schüler/-innen & Kinder Bilder Kumite LM Schüler/-innen & Kinder Bilder Alles um die Meisterschaft LM Schüler/-innen & Kinder Am vergangenen Samstag erlebte die Walldürner Nibelungenhalle ein spektakuläres Karate-Event, das die besten Nachwuchsathleten aus ganz Baden-Württemberg zusammenbrachte. Die diesjährige Landesmeisterschaft des Karateverbandes Baden-Württemberg (KVBW), ausgerichtet vom örtlichen Verein Sportkarate Walldürn e.V. unter Leitung von Wolfgang Bundschuh, zog über 200 Athleten aus 33 Vereinen an und bot den Zuschauern fast acht Stunden lang erstklassigen Karatesport. Die Titelkämpfe dienten als Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften, die am 2. November in der Ludwigsburger Rundsport-Halle stattfinden. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Wolfgang Bundschuh, Walldürns Bürgermeister Meikel Dörr sowie Anton Klotz, dem Präsidenten des Karateverbandes Baden-Württemberg. Alle hießen die Wettkämpfer, Kampfrichter und Zuschauer in der Nibelungenhalle willkommen und betonten die Bedeutung dieses sportlichen Großereignisses für die Stadt Walldürn. Klotz dankte den jungen Sportlern, ihren Trainern und Betreuern für ihre Teilnahme und lobte die hervorragende Organisation durch Sportkarate Walldürn. Auch dankte er Nikolay Postnov von der Wettkampfleitung und Chefkampfrichter Adi Gulzynski mit seinem Team für ihren Einsatz. Die Veranstaltung hatte hohen Besuch von dem Weltkampfrichterchef der World Karate Federation (WKF) und Chairman der WKF Sports Commission, Roland Lowinger, 9.Dan. Bürgermeister Dörr übermittelte die Grüße der Stadt Walldürn und des Gemeinderates und äußerte seine Freude darüber, dass so ein bedeutendes Event in der Stadt stattfinden konnte. Er war überzeugt, dass die spannenden Wettkämpfe sowohl die Aktiven als auch die Zuschauer begeistern würden und dass die Nachwuchs-Karateka neue Freunde für den Sport gewinnen. Nach der offiziellen Eröffnung starteten die Wettkämpfe mit den stiloffenen Kata-Disziplinen, in denen die Athleten vorgegebene Techniken in Form von Bewegungsabläufen präsentierten. Diese Disziplin erfordert höchste Konzentration und Präzision. Zum Abschluss an die Kata Disziplinen ließ es sich Bürgermeister Meikel Dörr nicht nehmen die Siegerehrung zusammen mit dem Präsidenten des KVBW Anton Klotz und dem Kata Landestrainer Philip Jüttner vorzunehmen. Im Anschluss daran folgten die Kumite-Wettkämpfe, bei denen die Kämpfer im freien Wettkampf gegeneinander antraten. Die Atmosphäre in der Halle war elektrisierend und die Zuschauer feuerten die Athleten lautstark an. Die Siegerehrungen in den Kumite Wettkämpfen wurden von Chefkampfrichter Adi Gulzynski, dem Vereinsvorsitzenden Wolfgang Bundschuh und der Geschäftsführerin des Goju Ryu Karatebund Rebecca Niggl durchgeführt, die den erfolgreichen Teilnehmern zu ihren Leistungen gratulierten. Die Veranstaltung war nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Fest des Karatesports, das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unter den Vereinen förderte. Insgesamt war die Landesmeisterschaft ein großer Erfolg und ein Zeichen für die hohe Qualität des Karate-Nachwuchses in Baden-Württemberg. Die Athleten zeigten beeindruckende Leistungen und bewiesen, dass sie bereit sind, in der Zukunft noch größere Erfolge zu erzielen. Die Organisatoren und die Stadt Walldürn können stolz auf die gelungene Veranstaltung zurückblicken, die sicherlich viele positive Erinnerungen hinterlässt.

Landesmeisterschaft Kinder, Schülerinnen & Schüler 2024 Weiterlesen »

Deutsche Meisterschaft 2024 Masterklasse

Gold für Rebecca Am vergangenen Wochenende fand in Köln die diesjährige Deutsche Meisterschaft der Masterklasse des Deutschen Karate Verbandes (DKV) statt. Diese bedeutende Veranstaltung zog insgesamt 258 Athleten und Athletinnen aus 118 verschiedenen Vereinen an, die sich in verschiedenen Kategorien im Karate messen wollten. Die Meisterschaft bot nicht nur eine Plattform für die besten Karatekas Deutschlands, sondern auch eine Gelegenheit, die sportliche Gemeinschaft zu stärken und den Austausch zwischen den Vereinen zu fördern. Unter den Teilnehmern waren auch vier Karatekas von der Sportkarate Walldürn, die sich in ihren jeweiligen Kategorien der Herausforderung stellten. Larissa Mackert trat im Kumite Einzel der Damen Ü30 in der Gewichtsklasse bis 60 kg an, während Rebecca Niggl in der Kategorie Kumite Einzel Damen Ü30 über 60 kg kämpfte. Philipp Zver vertrat die Sportkarate Walldürn im Kumite Einzel der Herren Ü30 in der Gewichtsklasse bis 80 kg. Die Wettkämpfe waren von hoher Intensität und sportlichem Ehrgeiz geprägt. Rebecca Niggl zeigte eine herausragende Leistung und konnte sich in ihrer Kategorie den ersten Platz sichern. Mit ihrem beeindruckenden Kampfgeist und ihrer technischen Finesse errang sie die Goldmedaille und wurde somit Deutsche Meisterin in ihrer Gewichtsklasse. Ihr Erfolg ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Zeichen für die starke Trainingsarbeit und das Engagement des Vereins. Larissa Mackert konnte ebenfalls überzeugen und sicherte sich mit einer soliden Leistung die Bronze-Medaille in der Kategorie Kumite Einzel Damen Ü30 bis 60 kg. Ihr Kampfgeist und ihre Entschlossenheit führten sie bis auf das Podest, was ihre Fähigkeiten und ihren Einsatz im Training unter Beweis stellt. Leider blieb Philipp Zver in seiner Kategorie ohne Podestplatz. Trotz seines engagierten Einsatzes und der harten Konkurrenz konnte er sich nicht für die Medaillenränge qualifizieren. Insgesamt war die Deutsche Meisterschaft der Masterklasse 2024 in Köln ein großer Erfolg, sowohl für die Athleten als auch für die Veranstalter. Die Veranstaltung hat nicht nur die besten Karatekas des Landes zusammengebracht, sondern auch die Leidenschaft und den Teamgeist, die diesen Sport auszeichnen, eindrucksvoll zur Schau gestellt.

Deutsche Meisterschaft 2024 Masterklasse Weiterlesen »

GKD Tag 2024 Eppingen

Der GKD-Tag (Goju-Ryu Karate-Bund Deutschland) 2024 fand am 21. September 2024 in der Hardwaldhalle in Eppingen statt. Veranstaltet wurde die Veranstaltung vom Goju-Ryu Karate-Bund Deutschland e.V. und ausgerichtet vom Goju-Ryu Karate-Verein Eppingen e.V. Ein erfahrenes Referententeam, darunter Horst Nehm (8. Dan), Michael Hoffmann (7. Dan) und Rebecca Niggl (4.Dan) bot verschiedene Programme an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richteten, darunter Kinder, Breitensportler und Wettkämpfer. Zu den Inhalten gehörten ein Kampfrichterlehrgang für Dan-Anwärter, Trainertrainings sowie Theorie- und Praxiseinheiten. Zudem fand ein Austausch für Dojoleiter statt. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für Karateka, sich weiterzubilden und Erfahrungen auszutauschen. Bilder: Judith Niemann GKD

GKD Tag 2024 Eppingen Weiterlesen »

Dansha Lehrgang Sept. 2024

Unter dem Motto „Deutung der Kata und deren Anwendung in der Bunkai“ hatte Wolfgang Bundschuh wieder ein interessantes Thema für den Dansha Lehrgang bei der Sportkarate Walldürn aufgegriffen. Nach einem kurzen Warm Up und Kakie Übungen erklärte Wolfgang wie man bereits bei der Eröffnungssequenz die Art der Kata erkennen kann. Ausgehend vom Happo ist nach dem räumlichen Schrittdiagramm der einzelnen Katas auch wieder das Ziel. Anhand der Katas Sanchin, Sepai, Seinchin und Superimpei vermittelte Wolfgang anhand einzelner Sequenzen interessante Gesichtspunkte für ein tieferes Verständnis der Katas.

Dansha Lehrgang Sept. 2024 Weiterlesen »

Nach oben scrollen