Lehrgänge

Erster Kata Sonntag 2025

Am vergangenen Sonntag fand ein spannender Kata Sonntag bei der Sportkarate Walldürn statt, der sich ganz der Kata Giksai dai Ichi widmete. Nach einer herzlichen Begrüßung durch unseren Dojo-Leiter Wolfgang Bundschuh übernahm Norbert Steinbach die Leitung des dreistündigen Programms. Zu Beginn gab es eine kurze historische Einordnung der Kata, die als Fukyu Kata, also als Anfängerkata, von Miyagi Chojun entwickelt wurde. Diese Kata zeichnet sich durch ihre direkte und gradlinige Ausführung aus, was sie besonders für Karateka in der Anfangsphase geeignet macht. Das Programm war in vier Kata Sequenzen unterteilt. Zunächst wurden die grundlegenden Techniken der einzelnen Sequenzen im Kihon und Kihon Ido geübt, gefolgt von der Zusammenstellung der Techniken und dem intensiven Üben der Kata selbst. Anschließend lag der Fokus auf der Bunkai im Omote, das in Form von Partnerübungen durchgeführt wurde wie es im Yuishinkan Dojo Walldürn gelehrt wird. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und wertvolle Einblicke in die Anwendung der Kata zu gewinnen. Es war ein lehrreicher und inspirierender Tag. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen und danken allen Beteiligten für ihr Engagement! Fotos

Erster Kata Sonntag 2025 Weiterlesen »

Jukurenseminar Nov 2024

Im Walldürner Yuishinkan Dojo fand ein spannendes und abwechslungsreiches Jukurenseminar statt, das von Renshi Wolfgang Bundschuh, 7. Dan, geleitet wurde. Die Teilnehmer wurden herzlich begrüßt und in die verschiedenen Themen des Seminars, die für das Karate von zentraler Bedeutung sind, eingeführt, Wolfgang betonte die Wichtigkeit der Grundschule, Formschule und Wegschule für das Karate Do. So liegt in der Grundschule der Fokus auf die richtigen Ständen und der korrekten Ausführung von Faust- und Fußtechniken. Die Teilnehmer hatten hier die Gelegenheit, ihre Grundlagen zu festigen und zu verfeinern. In der Formschule werden die Vielfalt der Techniken behandelt. So werden in der Formschule der Einsatz offener Hände, Würfe und Hebeltechniken erarbeitet. Diese Elemente sind entscheidend, um die Flexibilität und Kreativität im Karate zu fördern. In der Wegschule ist die Kata und deren Anwendung in der Bunkai ein wesentlicher Schwerpunkt. Wolfgang betonte, dass auch höhere Dan Träger immer wieder den Weg der einzelnen Schulen drillmäßig üben sollten. Ein weiterer Höhepunkt des Lehrgangs war die Präsentation von Markus Metz, 4. Dan, der Sequenzen zur Verteidigung gegen Fußtritte demonstrierte. Die anschließenden praktischen Übungen waren nicht nur lehrreich, sondern auch sehr dynamisch und fordernd. Norbert Steinbach, 3. Dan, führte die Teilnehmer in die Kata „Jukuren no Kata“ von Hanshi Fritz Nöpel ein. Er erklärte die Bunkai-Sequenzen, die den Teilnehmern halfen, die tiefere Bedeutung und Anwendung der Kata zu verstehen. Abgerundet wurde der Lehrgang durch Wolfgangs Erläuterungen zu den ersten und letzten Bunkai-Sequenzen aus den Katas Geki Sai Dai Ich und Superimpei. Diese Erklärungen gaben den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Anwendung der Techniken. Mit Entspannungsübungen aus dem Zen beendete Wolfgang das Seminar. Insgesamt war das Jukurenseminar im Walldürner Yuishinkan Dojo ein voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten nicht nur ihre technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Philosophie und die Prinzipien des Karate entwickeln.

Jukurenseminar Nov 2024 Weiterlesen »

Lehrgang im Partnerdojo Offenbach

Einen schönen, informationsreichen und inspirierenden Lehrgang der überschaubaren Goju Ryu Familie im Hessischen Fachverband für Karate e.V. (HFK) fand im Dojo des TV Offenbach von 1824 e.V. statt. Referent war neben dem Goju Ryu Stilrichtungsbeauftragten im HFK Wolfgang Bundschuh, 7. Dan noch Markus Metz 4. Dan vom Walldürner Partnerdojo des TV Offenbach aus Baden-Württemberg. Das Programm war auf die zu erwartenden Gruppe ausgerichtet. So begann der Lehrgang zunächst mit einem Mondo von Wolfgang Bundschuh über das Dojokun, hierbei im Besonderen über das des Yuishinkan wie es Hanshi Fritz Nöpel zu Lebzeit im Yuishinkan gelehrt hat. Es folgten Übungen aus dem Kakie (klebende bzw. drehende Hände) was einen festen Stand und die Aufnahme der generischen Technik und deren Umsetzung beinhaltet. Nächster Übungsteil war die Kata Geki Sei Dai Ichi, eine Basiskata des Goju Ryu, welche nicht chinesischen Ursprungs ist. Bevor einzelne Sequenzen erörtert wurden, erklärte Wolfgang Bundschuh die Entstehungsgeschichte dieser Kata, den historischen Bezug sowie die besondere Botschaft dieser Kata. Einen speziellen Teil für die Erwachsenen sowie einen für die Jugendlichen folgte anschließend. Wolfgang Bundschuh zeigte den Jugendlichen, wie man körperliche Angriffe aus Schulhofsituationen mit Ableitungen aus den Katas begegnen kann, Markus Metz lehrte die Kata Tensho, wobei auch hier wieder die Geschichte und Botschaft dieser speziellen Kata vermittelt wurde. Einen runden Abschluss fand der Lehrgang durch eine Meditationsübung aus dem ZEN. Dojoleiter Deniz Erdogan bedankte sich abschließend mit einem kleinen Geschenk bei den beiden Referenten für den gelungenen Lehrgang sowie bei Eltern und Dojoverantwortlichen für die Bewirtung während des Lehrgangs.  

Lehrgang im Partnerdojo Offenbach Weiterlesen »

GKD Tag 2024 Eppingen

Der GKD-Tag (Goju-Ryu Karate-Bund Deutschland) 2024 fand am 21. September 2024 in der Hardwaldhalle in Eppingen statt. Veranstaltet wurde die Veranstaltung vom Goju-Ryu Karate-Bund Deutschland e.V. und ausgerichtet vom Goju-Ryu Karate-Verein Eppingen e.V. Ein erfahrenes Referententeam, darunter Horst Nehm (8. Dan), Michael Hoffmann (7. Dan) und Rebecca Niggl (4.Dan) bot verschiedene Programme an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richteten, darunter Kinder, Breitensportler und Wettkämpfer. Zu den Inhalten gehörten ein Kampfrichterlehrgang für Dan-Anwärter, Trainertrainings sowie Theorie- und Praxiseinheiten. Zudem fand ein Austausch für Dojoleiter statt. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für Karateka, sich weiterzubilden und Erfahrungen auszutauschen. Bilder: Judith Niemann GKD

GKD Tag 2024 Eppingen Weiterlesen »

Dansha Lehrgang Sept. 2024

Unter dem Motto „Deutung der Kata und deren Anwendung in der Bunkai“ hatte Wolfgang Bundschuh wieder ein interessantes Thema für den Dansha Lehrgang bei der Sportkarate Walldürn aufgegriffen. Nach einem kurzen Warm Up und Kakie Übungen erklärte Wolfgang wie man bereits bei der Eröffnungssequenz die Art der Kata erkennen kann. Ausgehend vom Happo ist nach dem räumlichen Schrittdiagramm der einzelnen Katas auch wieder das Ziel. Anhand der Katas Sanchin, Sepai, Seinchin und Superimpei vermittelte Wolfgang anhand einzelner Sequenzen interessante Gesichtspunkte für ein tieferes Verständnis der Katas.

Dansha Lehrgang Sept. 2024 Weiterlesen »

„Neuem eine Chance geben“ 2024

Neue Ideen für ein zeitgemäßes Kindertraining Unter dem Motto „Neuem eine Chance geben“ fand in der Nibelungenhalle ein interessanter Lehrgang des Karateverband Baden Württemberg (KVBW) statt. Ausrichter war die Sportkarate Walldürn e.V., Referent der Lehrbeauftragte und Jugendreferent des KVBW, Helmut Spitznagel, 9. Dan, aus Lahr. Der Lehrgang beinhaltete neue Ideen für ein zeitgemäßes Kindertraining. So vermittelte Helmut Spitznagel neue Methodik und Didaktik im kinder- und jugendgerechten Techniktraining sowie Übungsbeispiele zur Kognitions- und Koordinationsschulung . 40 Kinder- und Jugendliche sowie 10 Trainer/innen, die neben einer Weiterbildung auch die Gelegenheit der Lizenzverlängerung nutzten, nahmen an diesem Lehrgang teil. Ein großes Dankeschön ging an die zahlreichen Helfer*innen der Sportkarate Walldürn e.V. Fotos

„Neuem eine Chance geben“ 2024 Weiterlesen »

Lehrgang mit Dan Prüfung 2024

Bevor die 11 aufgeregten Prüflinge ihre Prüfung ablegen durften, hatte das Walldürner Dojo noch einen interessanten Lehrgang für alle Karatekas angeboten. Mit der Kata Gekisai-Dai Ichi Bunkai Renzoku wurde die Koordinationsfähigkeit auf eine harte Probe gestellt. Norbert Steinbach 3. Dan führte die Teilnehmer mit einigen Kihon Ido Sequenzen an die Bunkai Renzoku (Analyse ohne Unterbrechung) heran. Markus Metz 4. Dan zeigte in seiner Lehrgangsstunde wie die Jukurenkata von Fritz Nöpel gerade ideal für die Selbstverteidigung verwendet werden kann. Zum Abschluss des Lehrgangs behandelte Wolfgang Bundschuh 7. Dan in einem Mondo die Themen Dojokun und die geschichtliche Entwicklung des Goju Ryu Karate in Okinawa und Japan. Im Anschluss an den Lehrgang stellten sich die Prüflinge der Prüfungskommission des Deutschen Karateverbandes mit dem Vorsitzenden Wolfgang Bundschuh 7. Dan und Manfred Lustig 7. Dan Intensiv von ihren Trainern auf diese Prüfung vorbereitet, waren alle Prüflinge erfolgreich. Den 1. Dan erwarben: Ralf Bundschuh, Sporkarate Walldürn e.V. Martin Göttle, Bushido Schozachtal e.V. Walter Henneberg, Sportkarate Walldürn e.V. Regine Jäckle, MTV Stuttgart 1843 e.V. Jürgen Kirchgeßner, Sportkarate Walldürn e.V. Margret Kirchgeßner, Sportkarate Walldürn e.V. Alexander Kraus, Karate-Do-Verein Neckargerach e.V. Kai-Uwe Wachtmeister, MTV Stuttgart 1843 e.V. Sara Wendt, KD Friedrichshafen den 2. Dan: Philipp Zver, Sportkarate Walldürn e.V. den 5. Dan: Markus Günther, MTV Stuttgart 1843 e.V.

Lehrgang mit Dan Prüfung 2024 Weiterlesen »

Kata Sonntag Feb 2024

Erfreulich viele Teilnehmer fanden sich zum ersten Katasonntag des Jahres im Yuishinkan Dojo in Walldürn ein. Als Thema hatte Dojo Leiter Wolfgang Bundschuh 7. Dan die Kata Sanseru und hier speziell die Bunkai im Omote zu dieser Kata ausgewählt. Wolfgang betonte, dass er das im Dojo Walldürn von seinem Lehrer Fritz Nöpel gelehrte Omote an seine Schüler und die anwesenden Teilnehmer weitervermitteln möchte.

Kata Sonntag Feb 2024 Weiterlesen »

Nach oben scrollen