Yuishinkan

Sportkarate Walldürn e.V.

Wissenswertes zu unserem Verein und Karate im Allgemeinen

Karate kann von Menschen jeden Alters geübt werden – natürlich entsprechend der individuellen Möglichkeiten. Es gibt auch keine körperlichen Voraussetzungen (z.B. hohe Gelenkigkeit), die man mitbringen muss. Wer Lust und Interesse hat, kann Karate erlernen, egal ob Kind oder Senior.
Bei uns im Dojo trainieren Kinder ab 6 Jahren und Jukuren bis über 80 Jahren in den jeweiligen Gruppen. Für Karate ist es nie zu spät!

Jeder kann Karate trainieren – auch schon die Kleinsten. Besondere Voraussetzungen sind nicht notwendig – Geschlecht, Alter, körperliche Verfassung oder körperliche Behinderung spielen keine Rolle. Speziell beim Kinder-Karate geht es um Koordination, Konzentration, Beweglichkeit und Selbstbehauptung. Das Training unterstützt die körperliche und charakterliche Entwicklung Ihres Kindes in vielerlei Hinsicht. Kinder-Karate als reines Fitnesstraining, als sportlicher Wettkampf oder zur Selbstverteidigung – je nach Vorlieben.

Das kann man nicht pauschal sagen. Es hängt vom persönlichen Einsatz ab, von der Häufigkeit des Trainings und anderen Faktoren. Wir bieten jedoch keinen “Schnellkurs Selbstverteidigung”. Zu lernen, sich selbst SICHER zu verteidigen und nicht bloß zu glauben, sich verteidigen zu können, ist ein großer Unterschied.

Karate ist nicht gefährlich. Im Training lernst du deinen Körper zu kontrollieren und wie du richtig mit einem Partner trainierst. Respekt und Selbstbeherrschung sind wichtige Aspekte im Karate. Die Verletzungsgefahr bei Karate ist im Vergleich zu anderen Sportarten sehr gering. Dies geht aus verschiedenen Untersuchungen (Versicherung-Unfallstatistiken) und aus unserer mehr als 25-jährigen Erfahrung hervor. Typische Karate-Verletzungen gibt es nicht.

Anfänger erlernen langsam durch intensives aufeinander aufbauenden Unterricht über mehrere Übungsformen die besondere Körperbeherrschung im Karate. Die Techniken müssen zuerst beherrscht werden. Erst dann werden sie an den „freien Kampf” herangeführt.

Unser vereinseigenes Dojo befindet sich in der Tennishalle Walldürn (Theodor-Heuss-Ring 19). Hier findet das Training statt. Dadurch haben wir ideale Voraussetzungen hinsichtlich Ausstattung und Trainingszeiten. Besonders unser relativ weicher Boden im Dojo bietet viele Vorteile gegenüber einem harten Sporthallenboden. Die Trainingszeiten sind aktuell:

Montag

  • Gymnastik

  • Karate Leistungsgruppe Wettkampf

  • Traditionelles Karate Erwachsene

    Grund- und Formschule (auch für Jugendliche ab 16 Jahren)

Dienstag

  • Katatraining

    Hier trainieren wir ausgiebig die Katas incl. Bunkai; auch für Anfänger geeignet

Mittwoch

  • Karate Leistungsgruppe Wettkampf

  • Traditionelles Karate Erwachsene

    Form- und Wegschule (auch für Jugendliche ab 16 Jahren)

Donnerstag

  • Traditionelles Karate Erwachsene

    Jukuren

  • Gymnastik

Freitag

  • Yoga

  • Karate Schüler

    Gruppe 1

  • Karate Schüler

    Gruppe 2

  • Karate Jugend / Erwachsene

Samstag

  • Karate Leistungsgruppe Wettkampf

Sonntag

  • Dansha (nur Vereinstrainer)

    incl. spez. Dan-Vorbereitung

In regelmäßigen Abständen bieten wir spezielle Anfängerkurse für karateinteressierte Erwachsene und Jugendliche.

Aktuell ist ein neuer Kurs für Erwachsene ab 60 plus am 29.04.2025 und ein Anfängerkurs für Schüler und Jugendliche ab 10 Jahren ab 15.05.2025 geplant.

Schau regelmäßig auf die Infos hier auf unserer Homepage. Hier findest du aktuelle Informationen.

Sehr gerne kannst du an einem Schnuppertraining teilnehmen. Dies ist Dienstags ab 19 Uhr im Rahmen des regulären Trainingskalenders möglich. Als Ausrüstung ist eine Traingshose und T-Shirt ausreichend. Wir trainieren in der Regel barfuß, notfalls auch mit Socken. Turnschuhe sind im Dojo nicht erlaubt. Informiere dich bitte unter vorstand@sportkarate-wallduern.de über deinen Wunsch nach einem Schnuppertraining.

Wir haben unterschiedliche Jahresbeiträge abhängig was du trainieren möchtest.

Kontaktiere uns um nähere Informationen zu erhalten

Im Karate werde die unterschiedlichen Klassen ( Kyu ) der Schüler durch die Farbe ihres Gürtels ( Obi ) gekennzeichnet. Im Allgemein gilt, dass der weiße Gürtel die unterste Klasse darstellt. Um so höher die Klasse , umso dunkler wird der Gürtel – bis hin zum schwarzen Gürtel, dem Meistergrad ( Dan ). Die Meistergrade sind noch einmal unterteilt in 1. bis 10. Dan .

GradGürtelfarbe
9. Kyuweiß
8. Kyugelb
7. Kyuorange
6. Kyugrün
5. Kyublau
4. Kyublau
3. Kyubraun
2. Kyubraun
1. Kyubraun
1. – 10. Danschwarz

Karate teilt sich in vier große Stilrichtungen auf: Shotokan-Ryu, Goju-Ryu, Shito-Ryu, Wado-Ryu. Wir trainieren die Stilrichtung Gojo-Ryu. Zur Entstehung des Goju-Ryu haben wir eine eigene Seite erstellt. 

Nach oben scrollen