Die Mitgliederversammlung 2025 der Sportkarate Walldürn e.V. fand im Clubheim der Eintracht 93 Walldürn e.V. in Walldürn statt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte der Vorstandsmitglieder sowie Ehrungen von langjährigen und verdienten Vereinsmitgliedern.
1.Vorsitzender und Dojo-Leiter Wolfgang Bundschuh begrüßte zu Beginn dieser Mitgliederversammlung alle erschienenen Vereinsmitglieder, den stellvertretenden BürgermeisterJürgen Mellinger sowie den Sportkreisvorsitzenden Joachim Mellinger.
Jürgen Mellinger übermittelte Grüße sowie Glückwünsche zum 25 jährigen Vereinsjubiläum von Bürgermeister Meikel Dörr und des gesamten Gemeinderates. Er begann mit einem Zitat von Karategroßmeister Gichin Funakoshi: „Karate ist wie heißes Wasser: Wenn du es nicht ständig wärmst, wird es kalt“; und sah dadurch auf wunderbare Weise die kontinuierliche Arbeit und Leidenschaft, die das Sportkarate-Team seit einem Vierteljahrhundert auszeichnet, verdeutlicht.
Seit Gründung im Jahr 2000 habe sich der Verein zu einer festen Größe im sportlichen, gesellschaftlichen und pädagogischen Leben der Stadt Walldürn entwickelt. In diesem Zusammenhang hob er den großen Verdienst des Vorsitzenden Wolfgang Bundschuh hervor. Jürgen Mellinger wünschte dem Verein weiterhin eine stabile Entwicklung, sportlichen Erfolg und ein intaktes Miteinander.
Nach Feststellung der form- und fristgerechten Einladung, der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung der Tagesordnung ging Wolfgang Bundschuh in seinem anschließenden Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht auf das vergangene Vereinsjahr 2024 ein.
Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation des Vereins. Die Mitgliederentwicklung zeigt, dass der Verein nach Corona einen stabilen Bestand von etwa 270 Mitgliedern hält, was im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr mit 300 Mitgliedern leicht rückläufig ist. Die Mitgliederzahlen innerhalb der Gruppen verschieben sich, da kein Training für Minis mehr angeboten wird, wodurch die Schüler- und Jugendgruppen größer geworden sind. Das Fehlen einer Minigruppe ist auf den Mangel an Trainerpersonal zurückzuführen, was auch eine Herausforderung für die Zukunft darstellt.
Die Vorstandsarbeit ist gut strukturiert durch regelmäßige Sitzungen und zusätzliche Treffen vor größeren Veranstaltungen. Das Vorstandsteam arbeitet sehr kompetent, effizient und harmonisch zusammen. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben ist der Vorstand auch in Landes- und Bundesverbänden aktiv, nimmt an Ausschüssen teil und besucht Fortbildungen.
Der Sportbetrieb ist in mehreren Gruppen organisiert. Das Training der Kinder- und Schülergruppen sind die personal-intensivste Einheit. Hier besteht ein konstant hoher Bedarf an qualifiziertem Trainerpersonal, der momentan gedeckt ist, aber in Zukunft zusätzliche Ressourcen erfordern wird.
Die Jugendgruppe ist gut besucht. Das Training konzentriert sich auf klassisches Karate Do, wobei hier eine harmonische Gruppe aufgebaut wurde.
Die Sportkarategruppe befindet sich noch im Aufbau und steht vor den Herausforderungen, geeignete Jugendliche zu gewinnen, da viele Jugendliche heute weniger belastbar sind und früher aussteigen.
Das Erwachsenentraining findet an mehreren Tagen der Woche inklusive Sonntag statt. Die Trainingseinheiten sind gut besucht, wobei ein stabiler, regelmäßiger Kern besteht. Zusätzlich wurden zahlreiche Aktivitäten organisiert, darunter die Landesmeisterschaft Kinder und Schüler, spezielle Lehrgänge, Kata-Sonntage, Trainingscamps, Gewaltschutzkurse, der Walldürner Feierabend, Sportabzeichenaktionen, Ferienprogramme und ein Jahresabschluss in der Beuchertsmühle, der auch Nichtkarate-Aktive einbezog.
Wirtschaftlich steht der Verein auf einem soliden Fundament, sodass keine Änderungen bei den Beiträgen geplant sind. Allerdings sind die Kosten, insbesondere rund ums Dojo, merklich gestiegen.
Insgesamt ist die Lage des Vereins im grünen Bereich. Das Führungsteam und die Trainerinnen und Trainer sind größtenteils erhalten geblieben, neue Mitglieder haben sich konstruktiv eingebracht. Das macht stolz und zeigt die starke Gemeinschaft. Zum Abschluss seiner Ausführungen bedankte sich Wolfgang Bundschuh bei allen die sich im vergangenem Jahr im und für den Verein engagiert haben.
Nadine Talkner als 2. Vorsitzende und stellvertretende Dojo-Leiterin zeigte im Verlauf ihres kurzen Tätigkeits- und Rechenschaftsberichtes auf, dass sich der Bereich des Kinder- und Schülertrainings im Jahr 2024 zahlenmäßig auf einem guten Niveau eingependelt hat und es nicht an weiteren Interessenten fehle. Auch hier ging der Dank an das engagierte Trainerteam. Aus persönlichen Gründen zieht sich Nadine Talkner als aktive Trainerin und als 2. Vorsitzende des Vereins zurück bleibt jedoch Mitglied der Vorstandschaft.
Für das Wettkampfkarate des Vereins gab Rebecca Niggl einen kurzen Rückblick. So waren die Walldürner Sportler-/innen bei den Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften im letzten Jahr erfolgreich vertreten. Insgesamt waren 9 Karatekas auf Bundesebene und fünf auf Landesebene im Einsatz.
Höhepunkt war die Weltmeisterschaft in Österreich mit drei Silbermedaillen und einer Bronzenmedaille.
Dass der Verein finanziell derzeit keine Probleme hat bestätigte in Vertretung der Schatzmeisterin Wolfgang Bundschuh wobei er die Bilanzzahlen für das zurückliegende Vereinsjahr 2024 sowie das Zahlenwerk der Haushaltsplanung für das Jahr 2025 erläuterte. Er dankte allen Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung.
In Vertretung der Kassenprüfer Clemens Bechtold und Marcel Müller bestätigte Ralf Beiersdorfer der Schatzmeisterin Christina Wrubel eine saubere und exakte Kassenführung sodass der anschließenden Entlastung der Schatzmeisterin und der gesamten Vorstandschaft nichts im Wege stand und diese auf Antrag einstimmig erteilt wurde.
Bei den anschließenden Teilneuwahlen gab es nachfolgende Ergebnisse:
Als Nachfolgerin der scheidenden 2. Vorsitzenden Nadine Talkner wurde Rebecca Niggl gewählt. Jugendleiterin wird Renate Schäfer. Das Aufgabengebiet IT und Datenschutzbeaftragter übernimmt Jürgen Kirchgeßner vom scheidenden Ralf Bundschuh. Nadine Talkner bleibt weiterhin für den Bereich Übungsleiter und Lizenzverwaltung zuständig. Das Meldewesen Leistungssport übernimmt Larissa Mackert.
Nachdem der Haushaltsplan für das Jahr 2025 mit einstimmigem Votum beschlossen wurde, kam der 1. Vorsitzende Wolfgang Bundschuh zum Abschluss dieser Mitgliederversammlung noch der ehrenvollen Aufgabe und Verpflichtung nach Vereinsmitglieder für deren langjährige Vereinsmitgliedschaft besonders zu ehren und auszuzeichnen.
Geehrt wurden:
Treueurkunde für 10-jährige Vereinsmitgliedschaft
Lang Erhard
Lang Birgit
Stumpf Berthold
Märker Colleen
Vetter Anke
Berres Hanna
Stich Tobias
Keim Jochen
Dörr Edgar
Kirchgeßner Jürgen
Kirchgeßner Margret
Schell Hannes
Böhm Christine
Treueurkunde für 20-jährige Vereinsmitgliedschaft
Wrubel Christina
Berres Jonathan
Wörner Clothilde
Bauer Julia
Eisenschmidt Nils
Treueurkunde für 30-jährige Vereinsmitgliedschaft
Kilian Norbert
Scheller Klaus
Bauer Stephan
Weber Lena
Treueurkunde für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft
Bundschuh Wolfgang
Ehrenurkunde für die Mitgliedschaft im Vorstand in Bronze
Bundschuh Ralf
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurde Nadine Talkner zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. (siehe gesonderten Bericht)
Bild:
Die geehrten Mitglieder mit dem Stellvertretenden Bürgermeister Jürgen Mellinger (r.) und dem 1.Vorsitzenden Sportkarate Walldürn Wolfgang Bundschuh (2.v.r.).